Quantcast
Channel: Meine Küchenschlacht
Viewing all 384 articles
Browse latest View live

Vollkornbrot Shortbread mit Earl Grey Tea Guss {Werbung}

$
0
0
It is Tea Time, und das geht wirklich gar nicht ohne einen leckeren mürben Shortbread Cookie. 
Shortbread ist vergleichbar mit unserem Mürbteige Keksen. Ist aber wie ich finde viel knusperiger und schmilzt auf der Zunge. Und überhaupt selbst wenn es 1:1 vergleichbar miteinander wäre, klingt Shortbread doch 1.000 mal besser als Mürbeteig Keks oder?


Ich habe etwas experimentiert, weil meinepersöniche, monatliche Challange mit dem Inhalt der Degustabox* wieder anstand und ich Vollkornbrot Scheiben und einen Schwarztee Extrakt mit Karamell aus der Februar Box unbedingt zusammen verarbeiten wollte. Dazu ein paar gehakte Nusskerne und schon waren diese wirklich mega leckeren Shortbread Cookies geboren.
Mein größter Kritiker, meine Mutter ,war von der Idee nicht sehr überzeugt, bis sie einen fertigen Keks probierte und mampfend sehr überzeugt nickte und sagte, das sie wirklich sehr falsch gelegen hatte mit ihrer Einschätzung.  
Also, traut Euch an das Rezept und versucht es einfach. Und für das Gewissen sind sie auch toll. Denn ihr esst ja nicht einfach nur so einen Keks. Nein, dieser ist mit Nüssen und Vollkorn ja auch durchaus gesund!

Die Zubereitung ist easy, was ich wirklich immer an Rezepten besonders schätze. Denn auch wenn für mich in der Küche stehen fast ein bisschen Yoga ist, mag ich einfache Rezepte doch immer noch am liebsten. Wenn sie dann noch besonders viel hermachen, und soo lecker sind, ist das ja fast nicht mehr zu überbieten.


Zutatenliste

Teig:
220 g kalte Butter
100 g Zucker
1 TL Veganz delight (zB bei dm)
220 g Weizenmehl
30 g Reismehl
70 g Vollkornbrot Brösel
40 g gem. gehakte Nuss-Frucht Mischung

Guss:
150 g gesiebter Puderzucker
Milch
1 TL Veganz delight Pulver

Außerdem:
1 Ei
100 g brauner Zucker

gehakte Nuss-Fruchtmischung
1/4 Scheibe Vollkornbrot



Zubereitung

1. Das Brot zwischen den Fingerspitzen fein zerbröseln. Zusammen mit den anderen Zutaten zu einem Teig kneten. Diesen in zwei Teile teilen und zu einer gleichmäßigen Rolle von ca. 5 cm Durchesser und wickelt diese fest un Frischhaltefolie. So für 45 Minuten in den Kühlschrank legen.

2. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. In einer rechteckigen Form den braunen Zucker einfüllen. In einer weiteren das Ei und dieses mit einer Gabel verschlagen. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

3. Eine Rolle Teig auswickeln und erst in Ei dann in Zucker rollen. Den Zucker etwas mit den Händen festdrücken. Mit einem scharfen Messer etwa 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Sie werden wahrscheinlich nicht wirklich rund bleiben, was aber gar kein Problem ist, ihr könnt sie mit den Fingern wieder in Form drücken.
Mit etwas Abstand auf das Blech legen und ca. 10 bis 12 Minuten backen.
 Auf dem Blech abkühlen lassen. Das Shortbread ist anfangs noch sehr weich und bricht schnell. Daher auf dem Blech abkühlen lassen.

4. Aus Puderzucker, Milch und Teepulver einen festen aber noch streichbaren Guss anrühren. Brotkümel und gehakte Nüsse mischen. Mit einem Teelöffel etwas Guss auf den Keks geben und direkt etwas von den Nuss-Brot Krümeln darauf streuen. Guss fest werden lassen.


Durch den Earl Grey Tee haben wir den perfekt passenden Cookie für die Tea Time.
Ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber Cookies gehen doch wirklich immer, oder?


Wer weitere Rezepte die ich aus dem Degustabox Inhalt kreiert habe sehen mag findet zB. Knusper Tiramisu, Vollkorn Falafel oder Mohn-Quark-Kirsch Kuchen auf meinem Blog.

Ja, manchmal komme ich auf wirklich spannende und im ersten Moment absurd wirkende Ideen.  Und unter normalen Umständen käme ich sicherlich auch nicht auf die Idee Vollkornbrot in Kekse einzubacken. Aber durch die monatliche Degustabox, deren Ankunft wir hier jedesmal entgegenfiebern, wenn es auf Ende eines Monats zu geht, werde ich immer wider aufs neue herausgefordert.
Denn hier stecken wirklich tolle, oft neue Markenprodukte drinnen, die wir so wahrscheinlich nie ausprobieren würden, aber am Ende froh sind sie Dank der Box getestet zu haben. Denn einiges was wir so kennen gelernt haben ist seither in unseren Vorratsschränken zu Hause.

Die Box kommt als Abo, welches sich ganz flexibel abschließen lässt, und jederzeit kündbar ist zu Euch. Aber lest dazu alles Wissenswerte hier.


Februar 2018

Also, für alle die Überraschungen mögen und ein echter Foodie sind, ist diese Box wirklich etwas tolles. Und auch zum verschenken ist sie klasse.
Mein absolutes Highliht war das Dill&Zitronengraß Popcorn von Wildcorn, die Manner Schnitten und die neune Schogetten.

Eure Stephie




*Werbung


Carrot Cake Cookies mit Frischkäse Buttercreme

$
0
0
In der Osterzeit ist ein Carrot Cake, also ein Möhren Kuchen ja nicht wirklich etwas besonderes.
Wo man hinsieht Möhrenkuchen in jeder Form. Als Blechkuchen, Gugelhupf oder Torte.
Aber Möhren Kuchen schmeckt das ganze Jahr einfach super lecker, das wird leider schnell vergessen, wenn die bunten Eier und Häschen aus der Wohnungverschwunden sind.
Das muss sich unbedingt ändern. Vielleicht mit meinen Cookies? Kekse gehen ja bekanntlich immer., daher springe ich nicht auf den Kuchen & Muffin Zug zu Ostern auf sondern habe für Euch  heute sagenhaft saftige, Carrot Cake Cookies mit cremigem Frischkäse Topping.


Wenn Ihr die Cookies ( ohne Frischkäse-Buttercreme) gut Luftdicht verpackt, schmecken sie bis zu eine Woche richtig lecker, vorausgesetzt das sie überhaupt so lange überleben, lach.
Alle wichtigen Zutaten die ein echter Möhrenkuchen braucht, sind dabei und machen die Cookies zu etwas wirklich, wirklich leckerem.
Herrlich saftig und weich innen, mmh!
Perfekt werden sie, mit einem großen Klecks Frischkäse-Buttercreme. Diese könnt ihr ruhig direkt auf die Cookies streichen, sie aber dann nicht übereinander in die Keksdose geben und kühl aufbewahren.

Es ist erstaunlich wie oft auf einmal meine Familie zu mir in die Küche geschlichen kam, um sich immer wieder Keks & Füllung zu stibitzen. 
Denn ich habe gerade mal einen Keks und einen kleinen Klecks Frischkäse, von diesem Rezept abbekommen.
Aber so soll es ja auch sein.
So weiß ich zumindest ganz genau das meine Kreationen wirklich schmecken. Auch wenn ich ein zweites mal den Teig anrühren musste, um genügend Cookies für die Bilder zu haben.



Zutatenliste

Cookies:
240 g Mehl
170 g Butter
120 g Rohrzucker
1 Ei + 1 Eigelb
50 g Kokosraspeln
200 g fein geraspelte Möhre
60 g gehakte Haselnusskerne
150 g grob gehackte weiße Schokolade
 1/2 TL gemahlener Ingwer
1 TL gemahlener Zimt
1 Priese Muskatnuss
1/2 TL Backpulver

Frosting:
150 g Frischkäse
60 g Butter, weich
30 g Puderzucker

gehakte Haselnüsse




Zubereitung


1. Die Butter mit dem Zucker in einem kleinen Topf, bei mittlerer Hitze schmelzen. Von der Platte ziehen und etwas abkühlen lassen. Das Mehl mit Backpulver, Gewürz, Nüsse, chokolade, Kokos- und Möhrenraspeln in einer großen Schüssel vermengen. 

2. Unter die abgekühlte Butter-Zuckermischung das Ei + Eigelb unterrühren. Alles zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verkneten.
Mit Frischhaltefolie abgedeckt 1 Stunden in die Kühlschrank stellen.

3. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und mit Hilfe eines Eis Portionierer gleichgroße Portionen Teig auf das Blech setzen. Dabei etwas Platz lassen, die Cookies laufen leicht auseinander.


Bei 190 Grad für ca. 12-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht Farbe annehmen.
Auf dem Blech einige Minuten abkühlen lassen. Dann mit einer Palette auf ein Kuchengitter setzen und auskühlen lassen.

4. Für die Frischkäse-Buttercreme die Butter mit dem Puderzucker ca. 2 Minuten weiß schaumig aufschlagen. Esslöffel für Esslöffel Frischkäse unter die Butter rühren, dabei jedesmal gut verrühren.

5. Mit einem Löffel etwas Creme auf den Keks geben, leicht in Form streichen und mit einigen gehackten Haselnüssen bestreuen.


Mit einem Glas Milch machen diese saftigen Möhren Cookie ganz locker jedem Rübli Kuchen zu Ostern Konkurrenz.


Eure Stephie




DIY Mobile Kitchen Aid Station #ikeahack

$
0
0
Eine Ikea Hocker Challange?
Okay, ja ich weiß das ich eine Food Bloggerin bin. Und ja, ich selbst lege viel Wert darauf das auf meinem Blog nur Artikel veröffentlicht werden die sich um das Thema Food drehen. Aber, dieses DIY ist für meine liebste Küchenmaschine gedacht, ohne die ich ganz Gewiss nicht Foodbloggen kann. Daher passt ein Post über sie doch sehr gut hier her, oder?
Naja, und weil man ja bei so einer Challange ganz alleine bestimmen kann, was für einen Hack man aus, in diesem Fall dem Frosta Hocker macht, kann ich es auf mein Themenbereich Food bestens zuschneiden.


Aber mal von vorne. Eine Hocker Challange?
Klingt nicht nur spannend, ist es auch! Denn so ein Möbelstück hat ja eigentlich schon vom Erfinder her seine Bestimmung zugewiesen bekommen. Denn ein Hocker ist was?
Ein Hocker zum sitzen eben. Gut, er kann als Blumenbank, Trittleiter oder auch als Zeitungsablage ausrangiert oder umfunktioniert werden, aber letztlich bleibt er ein Hocker.
 Zugegeben, bis vor kurzem war mir der Gedanke einen Hocker  zu "enthockern" also etwas vollkommen anderes aus ihm zu basteln als eben einen Hocker, noch nicht einmal im entfernsten in den Sinn gekommen.
Ich bin zwar was Rezeptentwicklung und Fotografie angeht sehr kreativ, aber basteln & Co sind nicht meine Steckenpferde. Aber sofern ich herausgefordert werde, kann ich auch im Bereich DIY etwas zustande bringen konnte ich feststellen, lach.
Ich bin hier zwar noch lange nicht so versiert und vor allem auch nicht ausgestattet mit Kleber, Schere, Sprüh Farbe & Co, wie ich es mit Küchenutensilien und Probs für die Fotografie bin, aber es macht doch auch mal Spaß seinen Gewohnten Arbeitstrott zu verlassen und etwas neues auszuprobieren.


Als es vor gut drei Wochen ganz unverhofft an meiner Tür klingelte und der Postbote einen IKEA Frosta Hocker von der Wohnklamotte vorbeitrachte, und die Aufgabe lautete etwas aus diesem schlichten Holzhocker zu kreieren, war mein Ehrgeiz geweckt und ich überlegte, wie ich Hocker und Food Blog zusammenbringen könnte.
Und das ohne viel Aufwand und vor allem mit den wenigen Deko/Bastel Materialien die sich in meiner Wohnung befinden. Es sollte außerdem spraktisch sein und sich in den Alltag integrieren lassen. 
Da ich in einer recht kleinen Wohnung lebe und der Großteil mein Foodie Job in Beschlag nimmt, lag es nahe hier auf Ideenfindung zu gehen. 
Eines stand auf jeden Fall fest! Ich wollte Frosta auf keinen Fall als langweiligen Hocker belassen.
Das wäre irgendwie doch zu wenig kreativer Anspruch. Da viel mein Blick zu meiner Kitchen Aid. Mit sagenhaften 10.5 kg steht sie fest auf meiner Arbeitsplatte und leider angesichts des wenigen Platz auch oft im Weg! Durch das Gewicht ist sie nicht einfach mal so eben bei Seite geschoben.


Und auch die Rühr- und Knethaken sind irgendwie immer an einem anderen Ort, weil ich einfach viel zu wenig Platz habe. Und schon hatte ich eine echt klasse Idee. Warum nicht einfach eine rollbare Küchenmaschienen Station mit allem was erst einmal als Grundausrüstung wichtig ist: Handtuch, Teigschaber und Messbecher mit den verschiedenen Knet- und Rührhaken basteln?
 Die Station kann nach belieben gerollt und verschoben werden, und wenn die Maschine arbeitet, werden die Bremsen an den Räder angezogen und alles steht fest.
Also habe ich drei der vier Beine nach unten auf die Sitzfläche geschraubt. Die Löcher dafür mit einem kleinen Holzbohrer vorgebohrt, und dann mit den mitgelieferten Frostaschrauben mit dem Akkubohrer festgezogen. Dabei darauf geachtet das der Abstand für sicheren Stand, gleichmäßig ist.
Und dann drei kleine Rollen aus dem Baumarkt neben die Beine platziert. Wichtig ist das diese eine Bremse haben, sonst rollt Frosta lustig während des Teig kneten durch die Gegend, was überhaupt nicht praktisch sondern zerstörend enden würde.
Und ebenfalls wichtig ist, das die Rollen alle in die gleiche Richtung angebracht werden, sonst rollt nämlich gar nichts irgendwo hin!
Ein bisschen stylisch darf es natürlich auch sein. Also habe ich eine Rolle decefix Riffelblech Folie gekauft und diese auf die Standfläche geklebt. Die kleinen Hacken im Industrie Look habe ich mit einem guten Alleskleber befestigt.
Und Taddaaa, fertig ist der simple wenn vielleicht auch nicht unbedingt der kreativste Frosta Hocker Hack.

Ich bin aber mächtig stolz auf mich, was ich aus der anfänglichen Ahnungslosigkeit und leehre in meinem Kopf am Ende doch irgendwie cooles gemacht habe.


Und wie man unschwer auf den Bildern von heute sehen kann, bin ich noch viel weniger im Technischen Bereich zu Hause. Denn die Spiegelungen in der Kitchen Aid Schüssel sind ja wirklicht nicht so schön. Aber so könnt ihr aber einen kleinen Blick auf mein tägliches Chaos werfen, was hinter der Kamera echt ganz schön schlimm ist, lach!

Eure Stephie





Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Wohnklamotte entstanden.

Blaubeer-Frühstücks Muffins wie aus dem Coffee Shop

$
0
0
Also eigentlich habe ich heute nur ganz normale, ja fast langweilige Blaubeer-Muffins für Euch. Blaubeer-Muffins die wir ständig und fast überall sehen. 
Die meisten Bäcker oder Coffee Shops bieten sie an. Auf dem Flughafen, dem Bahnhof oder dem Bäcker nebenan. Und eigentlich sehen sie auch immer gleich aus und daher überraschen sie uns auch überhaupt nicht mehr wirklich.
Aber ...  und es gibt ein großes Aber, gibt es natürlich einen Grund weswegen uns Blaubeer-Muffins ständig über den Weg laufen.


Nämlich ganz einfach diesen: Blaubeer-Muffins sind einfach immer und jederzeit die beliebtesten Muffins, gleich nach Schokolade. 
Sie schmecken verlässlich gut und jeder, nah ja fast jeder, mag sie.
Es gibt natürlich Abweichungen in den Zutaten und der Herstellung an sich, von Bäcker zu Bäcker, das ist ganz klar. Aber im großen und ganzen sind Blaubeer-Muffins überall auf der Welt halt Blaubeer-Muffins.

Ich habe kürzlich beim Einkauf ganz ambitioniert eine Schale frischer Blaubeeren mitgenommen und wollte sie in meinen Joghurt essen. Aber ich musste feststellen das Blaubeeren mir erst so wirklich gut schmecken wenn sie erwärmt wurden und ihre Geschmackstoffe sich so erst richtig entfalte haben. Also blieb mir entweder die Möglichkeit sie einzukochen oder zu verbacken.
Da ich "nur"125 g Heidelbeeren nun vom Aufwand her nicht einkochen wollte, und schon lange die Idee hatte ein Frühstücks Muffin, also etwas gesünderes mit Vollkorn und Haferfloken zu backen, stand ich kurz danach in der Küche und probierte dieses Rezept aus. 

Und mal ehrlich, das sie so fluffig weich und vom Geschmack einfach perfekt werden würden, damit hatte ich selbst nicht gerechnet. Das Beste ist, das die Muffins sogar 3 Tage später noch genauso frisch, locker und saftig geschmeckt haben.
Mit den ganzen guten Zutaten sind sie auch wirklich ein kleines Frühstück was man sich morgens einfach schnappen kann und auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder sonstiges futtern kann.


Zutatenliste
für 6 Stück / 12 einfach die Angaben verdoppeln

130 g Weizenvollkornmehl
20 g kernige Haferflocken
1/2 EL Backpulver
1/4 TL Natron
60 g weiche Butter
1 Ei (M)
Abrieb einer Zitrone
70 g Zucker
1 voller EL flüssiger Honig
50 g Natur Joghurt
50 ml Milch

125 g frische Heidelbeeren

brauner Zucker & Haferflocken 



Zubereitung

Den Backofen auf 10 Grad Umluft vorheizen

1. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auskleiden. Wer gerade keine zur Hand hat, oder Lust auf etwas neues hat, kann weißes Backpapier in Quadrate schneiden und diese (s. meine Bilder) als Muffinform verwenden.

2. Mehl, Backpulver, Natron und Haferflocken mischen. Butter, Zucker und Honig mit den Schneebesen der Küchenmaschine, schaumig rühren. Das Ei unterrühren und Milch und Joghurt dazugeben. Die trockenen Zutaten in die Schüssel geben und zu einem glatten Teig rühren. Mit einem Kochlöffel oder Teigspatel die Beeren vorsichtig unter heben. Den Teig gleichmäßig in die Förmchen verteilen.

3. Etwas braunen Zucker und einige Haferflocken auf den Terig geben und 18 bis 20 Minuten goldbraun backen.


Ihr könnt mir glauben, dass ich sogar mich selbst überrascht habe, mit dem Geschmack dieser Blaubeer-Muffins. Und mal ganz ehrlich und so unter uns hier. 
Auch wenn ein Blaubeer-Muffin wirklich überhaupt nichts besonderes mehr ist, und auch mit Sicherheit nicht mehr neu Erfunden wurde. Ich bin und bleibe davon überzeugt, das manche Dinge so wie sie sind und was sie sind perfekt sind. Und erst recht gar keine Veränderung nötig haben!

In diesem Sinne, ein hoch auf den Blueberry Frühstücks-Muffin. 

Eure Stephie


Granola Früchte Frühstücks-Pizza

$
0
0
Wer Müsli mag, wird diese tolle süße Pizza Variante lieben.
Denn der Boden besteht aus Haferflocken & Banane. Der Belag aus cremigem Griechischen Joghurt und süßen, saftigen Früchten.


Also ein perfektes Frühstück als Pizza Stück.
Das ist nicht nur lecker und gesund. Sonden auch echt cool für die Kids. Denn diese stehen ja, zumindest die meisten, bekanntlich nicht so sehr auf gesundes und ziehen Nutella, süße Flakes & Co einer Schüssel Haferflocken eindeutig vor.
Mit den gebackenen Müsli Boden, der durch die mitgebackene Banane und dem Honig lecker süß und dennoch gesund süß ist, sind auch die kleinen schnell begeistert.
Aber auch für die gesunde, nicht so fettig und süße Kuchen alternative für den Kaffeetisch ist diese Granola Pizza perfekt.


Gute und gesunde Zutaten wie Chia, Haferfloken, Honig, Erdnussbutter und Früchte lassen uns mal ohne ein schlechtes Gewissen zugreifen. Und das beste ist, es geht so schnell und einfach. Und jeder kann sich seine Lieblings Früchte auswählen. Natürlich kann auch anstatt des Natur Joghurt eine fruchtige Sorte gewählt werden.
Und auch Nüsse, Samen oder anderes kann zusätzlich die Pizza aufpeppen. Hier ist wie beim großen Bruder erlaubt was gefällt und schmeckt!

Toll klappt auch, wenn man den Belag, also den Joghurt und die unterschiedlichen Früchte und event. anderen Toppings einmeld in kleinen Schalen serviert, und sich jeder sein Stück selbst belegt, ganz wie er mag.
Wenn ihr eine Früchte Pizza Party werfen möchtet, solltet Ihr aber unbedingt mehr wie einen Granola Boden vorbereiten.



Zutatenliste
eine Springform 20 cm Durchmesser


Boden:
100 g kernige Haferflocken
80 g Gerstenflocken (alternativ mehr Haferflocken)
1 EL Chia Samen
2 Banane. ca. 200 g
60 g Honig
130 g crunchy Erdnussbutter
50 ml Ahornsirup
40 g gehackte Erdnüsse

Belag 
150 - 200 g Griechischer Joghurt
nach Bedarf etwas Honig
frische Früchte

event. Nüsse und Samen



Zubereitung

1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ring einer 22 cm Springform darauf setzten. Den Teig mit einem Löffelrücken in Form schieben. Ihr könnt natürlich auch Freihand den Teig mit den Fingern, wie bei echter Pizza formen
 Ich mag es gerne perfekt in Form, daher wähle ich die Springform Variante. 
Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.

2. In einem Kleinen Topf den Honig und die Erdnussbutter erwärmen. Die Banane mi einer Gabel zu einem feinen Brei zerdrücken und in den Topf geben. Die Chia Samen und die Haferflocken dazugeben und alles gründlich mit einem Kochlöffel verrühren. 

3. Die Haferflocken Masse nun in die Form geben und mit einem Löffelrücken gleichmäßig zu einem "Pizzaboden" formen. Alternativ auf einem Backblech verteilen. Den Boden 10-15 Minuten goldgelb backen und ein paar Minuten abkühlen lassen. Dann direkt mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden. Komplett auskühlen lassen bevor ihr weiter verfahrt.

4. Den Joghurt einmal verrühren, wer mag mit etwas Honig süßen. Auf die Stückchen streichen und mit Obst belegen.


Total lecker, und sogar Kinder mögen diese gesunde Variante absolut gerne. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, das man bei den lieben Kleinen lieber nicht die Bezeichnung Pizza verwenden sollte. Denn das ist scheinbar völlig irreführend und die lieben erwarten Salami und viel Käse, lach.
Ich habe es mit der Beschreibung süße Frucht-Pizza versucht, das war dann okay und niemand hat Käse und Salami vermisst, wie bei meinem ersten Versuch.

Eure Stephie


Nutella-Pecannuss Banana Bread

$
0
0
Saftiges Banana Bread mit Nutella und Schoko Stückchen. Mmmhh .... das ist für viele ein echter schmackofatziger Genuss. Denn die Kombi von Nutella & Banane ist ein echter Klassiker, den ich selbst ungebacken auch durchaus lecker finde.
 Allerdings wenn Banane gebacken in einem Teig steckt bin ich raus. Ich mag weder den Geruch noch den Geschmack.
Aber das hindert mich ja nicht für Euch und meine Lieben zu Hause etwas mit Banane zu backen.
Und hey, als Fotomodell ist so ein Banana Bread auf jeden Fall sehr sehr geeignet. Das reicht mir also  vollkommen aus, um mich ambitioniert in die Küche zu stellen, lach.
Mein Sohn und auch alle anderen die sich über das Banana Bread riesig gefreut haben fanden es klasse saftig, schokoladadig und toll bananig.
Meine Aufgabe habe ich also mit Bravur umgesetzt.

Nunja, und was soll ich sagen, ich bin hier auf meinem Blog ganz Praktisch unterwegs. Denn nicht alles was ich veröffentliche mag ich auch selber.
Das wäre auch sehr unprofessionell. Denn ich möchte ja viele Dinge zeigen, ausprobieren und vor allem Fotografieren. So das für jeden etwas dabei ist. Wenn ich immer nur das was ich mag verarbeiten, zubereiten und vorstellen würde .. naja, dann hätte ich wohl vor einigen Jahen bereits alles gezeigt was es gibt ( ihr versteht ?!)


Ich sage immer: Ich kann alles (naja fast alles) zubereiten. Nur essen möchte ich es nicht. Gott sei Dank habe ich das große Glück mit einem Talent gesegnet zu sein, das selbst die wirklich schlimmen Sachen für mich, also die echten never ever no gos, wirklich toll schmecken müssen, so das ich guten Gewissens mich auf meine Testesser beziehen kann wenn sie mir reflektieren das es großartig gewesen ist.
So auch hier mit dem Banana Bread.


Zutatenliste
eine Kastenform 25 cm

250 g Weizenmehl
1/2 Paket Backpulver
100 g Zartbitter Backstarke Schoko Chips
1 TL gem. Vanille
1 TL Zimtpulver
130 g Zucker
2 Eier (M)
150 ml Milch
100 g grob gehackte Pekannüsse
75 g flüssige, abgekühlte Butter
100 g Nutella
350 g ca 3-4 Stück Banane

1 Banane Deko


Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

1. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Den Zucker und die Eier mit den Schneebesen der Küchenmaschine oder des Handmixers schaumig weiß aufschlagen.
Weizenmehl, Backpulver, Vanille, Zimt und Nüsse mischen. Die Butter mit dem Nutella verrühren.

2. Unter die Zucker-Ei Masse die Bananen und die Butter-Nutella Mischung rühren. Abwechselnd Milch und trockene Zutaten unter mixen. Zum Schluß die Schoko Chips kurz darunterheben.
In eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform geben und glatt streichen. Eine Banane längs halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen. Die Form in den Ofen schieben und den Kuchen 45- 50 Minuten backen ( Stäbchenprobe).

In der Form 1 Stunden abkühlen und dadurch fest werden lassen. Mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.






Meine Trink Challange mit Gerolsteiner "Projekt Wasserwoche 2018" {Werbung}

$
0
0
Mineralwasser trinken und das wirklich ganze 7 Tage lang? Dazu noch gesund ernähren und sich bewegen?
Ich war einen Moment wirklich sehr skeptisch, denn ich liebe, liebe, liebe meinen Kaffee.
 Außerdem bin ich dazu auch noch ein sehr bequemer Mensch und mag Junkfood. 
Kleiner, kurzer panischer Anfall, ob ich das wirklich realisieren kann?
Denn ja, auch wenn ich weiß, dass das alles andere als gut für mich ist, und ich auch recht genau weiß wie es besser geht, so ist der Schweinehund, der sich da in der faulen Ecke räkelt einfach gerade in stressigen Tagen viel stärker und nur sehr schwierig zu überzeugen, aber kein unbezwingbarer Gegner


 Dann dachte ich mir hey, an solch einer Herausforderung kann man doch nur wachsen und es tut gut!
 Es tut gut bewusst darauf zu achten genügend und vor allem das Richtige zu trinken. Es tut ebenfalls gut, sich in dieser Wasserwoche gesünder und ausgewogener als sonst zu ernähren.
 Denn es ist ja nicht die Rede von völligem Verzicht von den geliebten Leckereien.
Sondern davon, einfach darauf zuachten und bewusst vielleicht nicht unbedingt eine ganze Tüte Chips zu inhalieren, sondern wenn der Jiper zu groß wird nur eine Handvoll zum Beispiel die etwas leichteren Ofen Chips zu knabbern.
Oder am Abend einen Obstsalat anstelle der Tafel Schokolade zubereiten.

Und was ist, wenn während dem Projekt Wasserwoche nun ein Geburtstag mit Torte, großem Abendessen oder ähnlichem anfällt? 
 Dann wählt vielleicht nicht unbedingt die dicke Sahnetorte, sondern ein kleineres, trockenes Stückchen Kuchen. Und am Abend greift nicht unbedingt zum fettigen Krustenbraten, sondern zum Geflügel oder einem Salat.  Das Bewusstsein für leichtere Alternativen soll gestärkt werden. Nicht der Fokus, dass wir verzichten müssen/sollen. Es gibt auf der Gerolsteiner Wasserwoche Seite eine tolle Sammlung an passenden Rezept-Ideen für den ganzen Zeitraum.


 Und bewegen? Bei der wenigen Zeit, die man so am Tag hat? Das ist, wenn wir mal ganz ehrlich zu uns selbt sind, gar nicht so schwierig, es liegt meistens daran das wir echt zu bequem geworden sind. Einfach mal einen Weg mehr zu Fuß zu gehen oder sogar vielleicht mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder sich den Hund der Freundin auszuleihen, um einmal ganz in Ruhe mit seinen Gedanken und dem, so hoffentlich schönen Wetter, eine Runde in der Natur spazieren zu gehen.

Denn all das steckt hinter der Idee der Gerolsteiner Wasserwoche. 
Eine Woche in der wir mal ganz genau darauf achten und in uns hinein hören, eine Woche in der wir uns einfach mal viel Gutes für Körper und Seele gönnen.
Zeit für uns selber aber auch das Bewusstsein stärken, das wir es in der Hand haben, was wir mit unserem Körper anstellen.
Ja, ich habe gut reden, denn noch ist das alles reine Theorie, und ob sich das alles so einfach umsetzten lässt, wenn es dann,- tatsächlich soweit ist, mag ich im Moment nicht beurteilen. Aber, und das halte ich mir vor Augen, ist es ja eine absehbare Zeit von einer Woche! Und ich bin neugierig wie es sich anfühlen wird. Wie und ob ich es schaffen werde und vor allem wie dann am Ende der Zeit das Fazit aussehen wird.


 Die Gerolsteiner Wasserwoche 2018 steht bereits in den Startlöchern. Und ich werde dieses Jahr nicht nur mit zwei tollen, leichten Rezepten dabei sein und Euch unterstützen. Nein ich werde 7 Tage ab dem 14. Mai 2018 eine ganze Woche versuchen ausschließlich Gerolsteiner Mineralwasser und Tee zu trinken. Keine Säfte oder Softdrinks, keinen Kaffee und Alkohol ist natürlich ebenfalls tabu!
Warum Gerolsteiner? Gerolsteiner ist reich an Mineralstoffen. Diese sind wichtig für unseren Körper! Und es schmeckt. Ja man möchte meinen das Wasser halt nach Wasser schmeckt und somit recht neutral ist. Dem ist aber nicht so. Je nach Mineralisierung ist Mineralasser eben nicht einfach nur irgendein Wasser. Der Mineralstoffanteil ist bei Gerolsteiner höher als bei den meisten Mineralwässern.


Ja, und ich weiß, dass Mineralwasser, auch wenn man noch so ambitioniert ist, schnell langweilig werden kann.
Daher versucht es doch mal mit Infused Water. Also Wasser mit Geschmack. Mit Kräutern, Früchten oder Gurke. Das schmeckt toll und man nascht zusätzliche gesunde Snacks.

Achtet darauf mindestens 2 besser noch 2,5 Liter täglich zu trinken. Dafür eignen sich die 0,75 Liter PET Flaschen bestens, denn sie passen super in die Handtasche oder den Rucksack und können immer mitgenommen werden. 
Am besten stellt Ihr zu Hause in den Räumen, in denen ihr Euch aufhaltet, immer eine Flasche hin, so dass sie griffbereit ist und ihr sie sehen könnt. Denn es ist wichtig den Körper regelmäßig mit Flüssigkeit zu versorgen und nicht darauf zu warten bis der Durst einsetzt. Trinkt regelmäßig ein paar Schlucke, denn der Darm kann pro Stunde nur die Nährstoffe aus 200 ml Wasser aufnehmen. 
Wenn ihr viel unterwegs seid oder wie ich der App-Typ seid und gerne immer alles bei Euch habt, dann könnt Ihr die Wasserwoche-App kostenlos für IOS oder Android herunterladen.
 Es gibt ein tolles Tagebuch, immer die spannenden Wasserwochen Beiträge, Rezepte und einen Schrittzähler in eurem Smartphone. Es wird eine Facebook Gruppe geben, der Ihr hier beitreten könnt um im direkte Austausch mit Gleichgesinnten, mir und auch dem Gerolsteiner Wasserwoche Team zu stehen. 
Ich werde Euch auf meinem Instagram Account und den dortigen Stories unter dem #projektwasserwoche mitnehmen und vielleicht können wir gemeinsam dort Erfahrungen austauschen und uns unterstützen. Hier auf meinem Blog wird es zwei Rezepte geben die passend zu der Trink Challange leicht und möglichst unkompliziert sein werden. Also seid gespannt. Ich bin es und freue mich schon sehr.


Ihr seht also, Gerolsteiner hat wirklich an alles gedacht. Ihr benötigt einen Wochenvorrat Mineralwasser, also vier Sixpacks a' 0,75 Litern. Was einer Tagestrinkmenge von 2,5 Litern entspricht. Und diesen könnt Ihr auch gewinnen.
Registriert Euch einfach bis zum 29.04. 2018 unter diesem Link und mit etwas Glück seid Ihr unter den 3.000 glücklichen Gewinnern. 

Also, Wassermarsch und gute Vorsätze gepackt und losgelegt.

Eure Stephie



Werbung*
Dieser Beitrag ist eine Kooperation mit Gerolsteiner Mineralwasser.



Feierabend-Küche: Marinierte Rindersteak Spieße mit Gurken-Salat mit Feta & Naan Brot {Werbung}

$
0
0
Klar wollen wir, wenn wir nach der Arbeit nach Hause kommen und uns auf unseren wohl verdienten Feierabend freuen etwas leckeres Essen.
Aber mal ehrlich, dazu noch ewig lange in der Küche stehen und ambitioniert, wie vielleicht an den Wochenenden zu kochen möchten wir nicht unbedingt nach einem langen, stressigen Tag oder?
Und den Liefer-Dienst anrufen ist zwar echt praktisch, aber 1. auf Dauer auch nicht die gesündeste Ernährung und 2. geht das auch ganz schön ins Geld!
Ich oute mich mal hier unter uns. Denn auch wenn kochen und backen mein Job sind und ich es wirklich so richtig liebe. Für uns privat darf es in den meisten Fällen gerne schnell, unkompliziert aber denn noch lecker sein.
Und Ja, da greife ich auch tatsächlich ab und an, ganz ungeniert zu den kleinen feinen Tütchen die es in einer riesen bunten Mischung auf dem Markt gibt. Dazu stehe ich, und habe überhaupt kein Problem dieses zuzugeben. 
Bei den Fix Tütchen wird mittlerweile auch viel Wert auf Natürlichkeit gelegt. Ohne Geschmacksverstärker und Dingen die in unserem Essen eigentlich nichts zu suchen haben.


Hier ist Knorr wie ich finde ganz weit vorne mit seiner Natürlich Lecker! Serie.
Denn hier ist wirklich alles ganz natürlich. Die kleinen Tütchen sind eine Würzbasis. Also nichts anderes als eine ganz normale Würzmischung wie sie auch im Gewürzregal zu finden sind.
Das tolle ist einfach, dass die Gewürze passend auf die Gerichte abgestimmt sind um eure Pasta Sauce, dem Eintopf oder das Hähnchen Curry perfekt abzurunden.
Da es ja "nur" eine Basis ist, kann jeder für sich entscheiden ob es so passend ist oder ob zB. noch mit etwas mehr Salz oder schärfe nachschmeckt werden soll.
Und nicht zu vergessen, dass die Würzmischungen auch wunderbar wandelbar einsetzbar sind.
Das bedeutet das zum Beispiel aus dem Würstchen Gulasch auch etwas ganz anderes werden kann. Anstelle der Würstchen vielleicht Hähnchenbrust in Streifen schneiden, buntes Gemüse dazu geben und als Beilage Reis. Schon habt ihr etwas vollkommen anderes, als auf der Packung steht zubereitet. Es ist vielleicht für den ein oder anderen nicht ganz so einfach, wenn die Erfahrung fehlt, welche Komponenten man aus der Zutatenliste mit etwas anderem austauschen kann, so das die Gewürze aber immer noch stimmig sind und euer Essen immer noch lecker ist, lach!
Aber mit etwas Übung, Lust am Experimentieren und vor allem Spaß wird das kein Problem sein. Und hey, über Geschmack lässt sich bekanntlich auch nicht streiten!
Was Dir schmeckt muss einem anderen überhaupt nicht schmecken.


Aber mal zurück zu meiner easy, schnellen und leckeren Feierabend-Küche heute.
Ich habe das neue Natürlich Lecker! Paprika-Rinder-Geschnetzeltes einfach als Marinade für Rindersteak verwendet. Mein Fleisch morgens vor der Arbeit schnell in gleichgroße Stücke geschnitten. In die Marinade gegeben und bis zum Abend schön durchziehen lassen.
Dazu ein schneller Gurkensalat mit Feta und frischem Dill, der fix zubereitet ist.
Einzig das Naan Brot ist ein wenig aufwendiger. Aber auf keinen Fall arbeitsintensiv oder schwierig.
Und wer dazu keine Lust hat, der kann sich auch fertiges Naan zum aufbacken aus dem Supermarkt besorgen oder ein anderes Brot dazu essen.


Zutatenliste
für ein bis zwei Person

Spieße:
250-300 g Rindersteak

1 x Knorr Natürlich Lecker!
Paprika-Rinder Geschnetzeltes
Saft einer halben Zitrone
1 TL Salz
40 ml Olivenöl

Gurkensalat:
3-4 mini BIO Gurken
1 Scharlotte
2 Stiele frischer Dill
Salz & Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL Zucker
2 EL Fruchtessig
1 EL Olivenöl
-> oder ein Tütchen Salatkrönung Dill-Kräuter 

100 g Feta

Naan Brot:
160 g Weizenmehl
40 g Naturjoghurt 3,5 %, Zimmertemperatur
30 ml Olivenöl, Zimmertemperatur
1 EL Honig
1 gestrichener TL trocken Hefe
1/2 verschlagenes Ei (M), Zimmertemperatur
1/2 TL Salz



Zubereitung

1. Bevor Ihr am Morgen das Haus verlasst, schneidet das Fleisch in gleichgroße Stücke. Ich hatte 12 Stückchen bei einem Gewicht von etwas mehr als 300 g.
Gebt in einen Zipperbeutel das Öl, Salz, Zitronensaft und die Gewürze aus dem Natürlich Lecker! Tütchen. Dann knetet die Marinade gut mit den Fingern durch. Gebt das Fleisch dazu und verschließt den Beutel. Mit den Fingern das Fleisch gut einige male kneten, so dass wirklich überall die Marinade an dem Fleisch haftet. Stellt den Beutel für 6-8 Stunden in den Kühlschrank. Die Zutaten, die für das Naan Zimmertemperatur haben müssen, könnt ihr bereits zurechtstellen (bei Hochsommerlichen Temperaturen verzichtet darauf und holt die Zutaten, sowie ihr zu Hause seit aus dem Kühlschrank)

2. Wenn ihr nach Hause kommt, bereitet ihr zuerst den Hefeteig für das Brot zu. Dafür alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und mit den Händen gut verkneten. Auf die Arbeitsfläche geben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. In die Schüssel geben und diese mit einem Geschirrtuch abdecken. Der Teig muss nun 30 Minuten gehen. Dafür bitte an einen warmen Ort (ich empfehle hier gerne, den Teig mit einer Wärmflasche unter die Bettdecke zu stellen). 


3. In der Zwischenzeit das Fleisch aus der Marinade direkt auf die Spieße stecken und Raumtemperatur annehmen lassen. So bekommt Ihr ein besseres, Bratergebnis. 
Den Gurkensalat vorbereiten. Zuerst das Dressing anrühren. Dafür den Dill grob hacken und mit Essig, Öl, Zucker und Salz & Pfeffer verrühren. Oder nach Pakungsanleitung die Salatkrönung zubereiten.
Wichtig: Gurken brauchen immer etwas mehr Salz!
Die Gurken waschen und der Länge nach in Streifen hobeln. Die Scharlotte schälen und in feine Ringe schneiden.
Gurken und Scharlotte zu dem Dressing geben und durchziehen lassen. Ab und zu umrühren.

4. Der Hefeteig sollte sichtbar an Volumen zugenommen haben.
Eine gute, beschichtete Pfanne auf hoher Herdleistung erhitzen. Den Teig in Tennisball große Stücke teilen. Diese jeweils auf etwas Mehl 1,5 cm dick ausrollen und einzeln in die heiße Pfanne geben.
Wenn sich auf der Oberfläche deutlich Blasen auf dem Teig bilden (dieses geschieht nur dann, wenn die Pfanne wirklich richtig heiß ist), dass Naan Brot wenden und kurz (1 -1,5 Minuten) auf der anderen Seite braten.

5. Eine Grillpfanne mit Butterschmalz ausstreichen und sehr heiß werden lassen. Die Spieße von beiden Seiten scharf etwa 3-4 Minuten anbraten. 

6. Den Salat mit grob zerbröseltem Feta mischen und servieren.
Wer mag kann einen saure Sahne Zitronen Dip dazu nehmen.
Ein paar Frische Salatsprossen passen auch toll dazu.


Und weil ich der "Feierabend ab aufs Sofa Typ" bin, mache ich es mir bei meiner aktuellen Netflix Serie und einem Teller mit diesem leichten, wirklich leckeren Gericht bequem und genieße meinen Abend.





Werbung*
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Knorr entstanden.
Meine persönliche Meinung zu dem Produkt wurde dadurch nicht beeinflusst.



Müsli Cup Tartelettes mit Joghurt & Heidelbeeren {Werbung}

$
0
0
Es gibt ja viele gesunde Frühstücks Rezept-Ideen im Internet.  
Ich bin ein echter Granola Fan und mag zB. diese Buchweizen-Amaranth Variante sehr gerne. 
Granola ist eine selbst zusammengestellte Müsli-Mischungen, aus den persönlichen Lieblings Cerealien, Früchten und Nüssen die zusammen mit zB. Honig und Nussmus, im Ofen knusprig gebacken werden .. lecker!
Aber auch Müsliriegel bei denen man genau weiß was drinnen steckt und man noch dazu den Süße-Grad selber bestimmen kann mag ich sehr. Als Snack beim Nachmittags Tief habe ich kleine Energie Kugeln auf meinem Blog, die garantiert die müden Geister wieder etwas in Schwung bringen.
Und ganz besonderes toll ist meine Granola Frucht-Pizza.
Ihr seht, ich finde das man mit Müsli und Cerealien wirklich viele unterschiedlich, tolle Rezepte kreieren kann.


Heute habe ich aus gekauften Müsliriegeln kleine Cups bzw Tartelettes
hergestellt und diese mit Griechischem Joghurt, etwas Müsli-Schokolade und Beeren gefüllt.
Ja, durch die Schokolade sind sie jetzt nur noch semi gesund, ich weiß, lach. Aber es ist immer noch Müsli im Spiel und somit können wir unserem Gewissen beruhigt sagen das es okay ist!
Die kleinen sind zum Frühstück aber auch als kleine Kaffee-Zeit-Törtchen geeignet.
Und echt irre lecker. Und schnell gemacht.
Was ja, wie ich finde immer ein ganz klarer Vorteil ist.
Lecker, besonderes aber easy ohne viel Aufwand!


Zutatenliste 
für 8 Tartes

2 Packungen Nestle Cluster Shcokolade
100 g Zartbitter Schokolade

150 g Griechischer Joghurt
50 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
1 Packung Schogetten Heidelbeer-Müsli

frische Heidelbberen


Zubereitung

1. Von den Müsliriegeln die oberen kleinen Schokoladen Stückchen vorsichtig entfernen und für die spätere Dekoration beiseite stellen. Die Riegeln mit den Fingern (wer mag kann hierfür Einmal Handschuhe tragen) zerbröseln. In eine Metall- oder Glasschüssel geben. In einem kleinen Topf einen Liter Wasser zum kochen bringen. Von der Flamme nehmen und die Schüssel mit den Riegeln darauf stellen. Unter Rühren die Schokolade schmelzen lassen und so die restlichen Cerealien mit Schokolade bedecken. Die Schokolade grob hacken und über dem noch warmen Wasser schmelzen lassen.

2. Jeweils zwei Esslöffel der Müsli-Mischung in eine Tartelette Form geben und mit Hilfe eines Löffelrücken in Form schieben und leicht dabei andrücken. Wer mag behält etwas der Cerialien zurück für die spätere Dekoration. Im Kühlschrank fest werden lassen.
Die Schokolade mit einem Backpinsel in die Form streichen, so das sie als Schutzschicht fungiert damit die Füllung später nicht herauslaufen kann. Im Kühlschrank fest werden lassen.

3. Den Joghurt mit dem Frischkäse glatt rühren. Die Schogetten in kleine Stücke hacken und unter die Joghurt Masse heben. Die festen, kalten Müsliböden aus den Tartformen lösen. Füllung auf die Förmchen verteilen und mit frischen Heidelbeeren, den zurückbehaltenden Schokoladenstückchen und ein wenig Cerealien dekorieren.


Die Idee zu den kleinen Müsli Cup Törtchen hatte ich als meine Lieblings Box, die März Degusabox bei uns ankam und wir freudig wie immer hinein geschaut haben. 
Die Riegel und die Schokolade riefen förmlich direkt aus der Box heraus das sie zu etwas leckerem Verarbeitet werden möchten. Passt aber auch klasse zusammen.

Was ich ebenfalls lecker fand waren die Bon Bons von Cavendish & Harvey. Das Risotto von Riso Gallo ist für ein Conviniens Produkt echt klasse und der Salami Snack von Malbuner war laut meinem Sohn, voll lecker.

März 2018

Alles über die Box, wie Ihr auch zu so tollen, neuen Produkten kommt, die im Wert viel höher liegen als Ihr für die Degustabox im Abo bezahlt, und was die Degustabox überhaupt ist, erfahrt ihr hier.

Ich beziehe sie mittlerweile seit Jahren und kann mir überhaupt nicht mehr einen Monat ohne die Vorfreude vorstellen, die wir haben wenn es auf den Liefertermin zugeht und sei dann tatsächlich bei uns eintrifft. Wir haben dadurch so viele Produkte kennen und letztlich auch lieben gelernt.



Eure Stephie


Franskbrød mit Rosinen & Safran {Werbung für Ediths-Scandinavian Living / IB Laursen}

$
0
0
Wenn die Skandinavier eines können, dann ist es backen und gemütlich Wohnen finde ich.
Und dafür gibt es sogar ein Wort was dieses Lebensgefühl ausdrückt: Hygge. 
Und wer einmal verstanden hat, wie und was sich dahinter verbirgt, der wird sehen das sich das ganz einfach bei jedem von uns, zu Hause leben lässt.
Um es "hyggelig" zu bekommen, braucht es unbedingt das passende drumherum. Also schöne, wohnliche Gegenstände, die ich persönlich am liebsten von IB Laursen, einem dänischen Unternehmen, mit einem riesigen Angebot für typisch skandinavisches Interior sowie Garten, Kleidung & Accessoires anbietet, kaufe.
Die Produkte haben viel Charm, sind besonders und haben bei manchen Dingen diese tollen, gemütlichen shabby Chic was ich wirklich liebe.


Also ist IB Laursen perfekt für das Hygge Gefühl geeignet.
 Hygge zu beschreiben ist eigentlich ganz einfach, es bedeutet in erster Linie so etwas wie Gemütlichkeit!
 Es sich zum Beispiel bei Kerzenschein vor dem Kamin, zusammen mit Freunden gemütlich zu machen.
In einer geselligen Runde am Tisch zu sitzen, dabei etwas Schönes Essen und Trinken, zu reden und diskutieren und einfach eine schöne gemeinsame, gemütliche Zeit haben und mit allen Sinnen genießen.

Und dafür bietet IB Laursen wirklich eine Vielzahl von typisch skandinavischen Schätzchen.
Ich selbst mag am liebsten die ganz schlichten Teller & Tassen. 
Wie die gerade von mir neu entdeckte Emaille Kollektion. 
Aber auch die schlichten Mynte Teller finde ich toll. Bei meinem Geschirr bin ich ehr der Typ: Weniger ist Mehr.
Denn durch hübsche Tischäufer, Tücher oder Servietten lässt sich ein schlicht gehaltener, gedeckter Tisch toll aufwerten, und macht das Auge nicht so nervös, wenn zu viele Muster, Kuchen usw. draufstehen.


Und auch wenn viele denken mögen, das es keine große Rolle spielt in welcher Form der Kuchen gebacken wird, dem muss ich im Namen von Hygge widersprechen, denn wenn erst einmal das Hygge Gefühl bei Euch zu Hause eingezogen ist, kann auch die Back Form, die es im Übrigen auch in richtig schön von IB Laursen gibt, viel mehr Glücksgefühle ausschüttet, als eine 0-8-15 Variante. 

Hygge geeignet ist die gesamte IB Laursen Kollektion. Von A bis Z. In den unterschiedlichsten Farben und Formen. Ob verspielt oder ganz schlicht. Das entscheidet jeder für sich was er bevorzugt.
Selbst das aussuchen und einkaufen der Produkte kann bereits ganz Hygge Like geschehen. Denn dafür kann man es sich einfach mit einer schönen Tasse Kaffee oder Tee und mit dem Laptop eingekuschelt auf dem Sofa, an dem Küchentisch oder auf dem Liegestuhl im Garten bequem machen, und sich alle die hübschen Dinge ganz bequem bei 

ediths - Scandinavian Living

auswählen und bestellen.

Meine Bestellung kam innerhalb von nicht einmal zwei Tagen, richtig gut und sicher verpackt bei mir an. Und mal ehrlich, was gibt es schöneres als seine ausgewählten Sachen voller Vorfreude auszuwickeln, in die Hand zunehmen und dann das erste Mal zu verwenden?


Ich bin außerdem ein riesen Fan von hübschen Geschirrtüchern. Und da gibt es ebenfalls eine tolle Auswahl. Wer dazu auch noch seine Schätzchen, ob nun Geschirr, Küchenutensilien oder anderes gerne immer wieder sehen mag, denn es sind ja in diesem Fall besondere Lieblings Produkte, der platziert sie offen in der Küche und das macht den Ort gleich noch ein wenig wärmer und heimeliger.
Natürlich ist es da hilfreich, wenn man entsprechenden Platz hat um seine Schmuckstücke zu drapieren, aber selbst bei kleinen Küchen, Esszimmern & Co ist es möglich mit kleinen ausgewählten Produkten ein Hygge Feeling zu erzeugen.

Natürlich habe ich auch ein typisches Rezept für Euch, was in Dänemark absolut beliebt ist laut meiner Recherche.
Denn dieses Weißbrot wird dort nicht nur zu jeder Tageszeit gerne gegessen. Es wird besonders gerne seinen Gästen angeboten, am liebsten mit Käse. Na, wenn das nicht Hygge ist, oder?!
Da ich aber Lust hatte etwas mit Rosinen zu machen, denn das ist ebenfalls eine beliebte Variante und ich auch gelesen hatte das in Skandinavien Safran Gebäck beliebt sei, habe ich also ein 
Weißbrot mit Rosinen und Safran gebacken. Dazu gibt es leicht salzige Butter und den typischen dänischen Fruchtaufstrich.
Hygge pur, oder?


Zutatenliste
für ein Brot

500 g Weizenmehl
25 g frische Hefe
300 ml Vollmilch
70 g Zucker
140 g Rosinen
(wer es Rosiniger haben möchte, kann gerne auch 200 g verarbeiten)
35 g gemahlener Safran
25 g weiche Butter
2 EL Vanille Extrakt

1 Ei, verquirlt
3-4 EL Hagelzucker



Zubereitung

1. Die Milch leicht erwärmen und einen Esslöffel Zucker unterrühren. Die Hefe zerbröseln und in der warmen Zucker-Milch auflösen. Den Safran dazu geben.
Restlichen Zucker, Mehl und Rosinen in eine große Rührschüssel geben. Die Milch, weiche Butter und Vanille dazu geben und alles sehr gut mit den Knethaken 5 Minuten durchkneten bis der Teig sich vom Schüsselrand löst. Mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort (zB. mit einer Wärmflasche unter der Bettdecke) 30 Minuten gehen lassen.

2. Die Backform mit Butter ausfetten.
Den Teig aus der Schüssel auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte geben und nochmal gut mit den Händen durchkneten. Zu einem Strang formen der die Länge der Backform haben sollte. Mit der Verschlussseite nach unten in die Form legen und mit einem Tuch abgedeckt abermals 30 Minuten gehen lassen, dafür an einen geschützten Ort in der Küche stellen.

3. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Teig mit einem scharfen Messer einige Male einschneiden. Mit dem Ei bestreichen und sofort mit Hagelzucker bestreuen.
30 Minuten gold-gelb backen.


Zum Beispiel mit salziger Butter und dänischem Fruchtaufstrich servieren.
 Das ist eine aufregend leckere Kombination. Das salzige der Butter mit dem recht süßen Brot und dem Fruchtaufstrich.
Versucht es ruhig mal. Wenn es nicht ganz so Euer Geschmack ist macht das gar nichts denn selbstverständlich schmeckt das Brot auch mit herkömmlicher Butter ebenso gut. Oder mit der Scheibe Käse wie es die Dänen so gerne mögen. Denn Käse passt auch sehr fein zu den Rosinen.


Werbung*
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Ediths-Scandinavian Living entstanden.

schnelle Strawberry Cheesecake Croissant Muffins {Werbung}

$
0
0
Kleine, ganz schnelle und einfache Strawberry Cheesecakes in luftige-blättrigem Croissant Teig, mega lecker!
Also mal unter uns. Ja ich lieb es zu backen, das steht außer Frage. Und ich liebe es ebenfalls mit Mehl, Zucker, Butter & Co neue Rezept Ideen auszuarbeiten. Und ich liebe Croissants. Diesen lecken leckeren, herrlich blättrig-luftigen Teig. Aber manchmal darf es auch im Hause Küchenschlacht schnell und ganz einfach zu gehen. Denn auch mir fehlt manchmal die Zeit, die Muße oder auch tatsächlich die Geduld um gefühlt, ewig darauf zu warten bis der Hefeteig aufgegangen ist und ich die Butter in mehreren Lagen für selbstgemachten Croissant-Teig zu rollen.


Ich bin da ganz ehrlich zu mir und auch zu Euch, dann gibt es auch mal einen fertigen Teig, ganz praktisch aus der Dose von Knack & Back. Denn hier weiß ich das die Teige in Premium Qualität, immer gleichbleibend gut sind.  
Sie gelingen sicher und immer und sind jetzt in einer ganz neuen Rezeptur im Kühlregal für Euch zu finden. 
Vielleicht habt Ihr das auch schon einmal erlebt, dass Ihr Euch fragt, wenn Ihr auf einmal im Supermarkt auf deinem Produkt lest "Jetzt mit verbesserter Qualität" was denn bei diesem angepriesenem Neu tatsächlich so neu sein soll?
Ich habe das schon mehrere Male erlebt, und wirklich nichts weiter finden können was so neu an dem Produkt sein soll.
Aber der Knack & Back Teig für Croissants ist schon bei öffnen der Dose anders. Es duftet nämlich direkt herrlich nach frischem, leckeren Teig ganz wie selbstgemacht und sehr positiv gut!
Das ist mir sofort aufgefallen. Und weil ich zum Glück an diesem Tag jeweils eine Dose mit der neuen und der alten Rezeptur hier hatte, habe ich direkt den Vergleich gestartet.
Der Duft ist ganz eindeutig neu und wie ich finde eine klarer positive Verbesserung.
Auch was den Geschmack betrifft, schmecken die Croissants wunderbar frisch und so echt. Gar nicht wie ein Convenience Produkt. 
Das sind klare Pluspunkte. Genau wie die vielen Möglichkeiten die diese tollen Teige bieten. Denn man kann hier wunderbar kreativ werden und Süßes wie Herzhaftes ausprobieren.
Werdet zum #BakinHero und versucht es. Lasst Euch von Eurem persönlichen Geschmack leiten und werdet selber kreativ. Ihr werdet sehen das ist viel einfacher als Ihr glaubt und macht so viel Spaß.



Zutatenliste
6 Stück

1 Dose Knack & Back Croissant Teig
150 g Frischkäse Natur, Doppelrahmstufe
20 g Hartweizengrieß
1/4 TL gem. Vanille
30 g Zucker
90 g Erdbeeren



Zubereitung

1. Die Erdbeeren waschen. Halbieren, den Strunk und das Grün entfernen und in kleine Würfel schneiden. 
2. Den Frischkäse mit Grieß, Zucker und Vanille grob verrühren. Den Frischkäse nur wenig rühren da er sonst dazu neigt flüssig zu werden.
 Die gewürfelten Erdbeeren unterheben. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech mit etwas Backspray oder Butter leicht fetten.

3. Den Knack & Back Croissant Teig öffnen und herauslösen. Abrollen und in der Perforation entlang schneiden. Den Teig mit den Händen leicht flach drücken. Das breitere Ende leicht überlappend in die Mulde setzen. Das Lange Stück einklappen und grob in die Form legen. Das Ganze muss nicht perfekt sein. Die Ecken nach innen klappen und den gesamten Teig mit den Fingern andrücken und in Form drücken. So dass er Oben am Rand abschließt und innen relativ gleichmäßig verteilt ist.

4. Jeweils zwei Teelöffel Frischkäse Füllung in die Mulden geben.
In den Ofen schieben und etwa 12-14 Minuten backen, so dass der Teig goldgelb aufgebacken ist.
In der Form 1 Stunden abkühlen lassen, vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.


Werbung*
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Knack & Back entstanden!



Erdbeer-Rhabarber-Grieß Pie

$
0
0
Juhuuu .. die Rhabarber Saison hat begonnen.
Als Kind, und eigentlich sogar bis vor etwa 10 Jahren, konnte ich mit diesem Gemüse gar nicht viel anfangen und habe mich immer gefragt was die Leute nur für ein Aufhebens darum machen das diese roten Stangen im Frühjahr endlich im Supermarkt zu bekommen sind.
Ja, ihr habt richtig gehört. Rhabarber ist genaugenommen ein Gemüse und kein Obst. Wer hätte das gedacht?


Jetzt auf jeden Fall kann ich die Euphorie bestens nachvollziehen, denn ich finde gerade Kuchen mit Rhabarber einfach mega lecker. 
Und was einfach so ist, wie es ist. Rhabarber gibt es nur eine ganz begrenzte Zeit im Jahr. Nicht als Kultur Pflanze oder aus dem Gewächshaus das ganze Jahr wie mittlerweile viele Obst und Gemüse Sorten. Nein, die Saison ist recht kurz. Von Anfang April bis spätestens 24. Juni, dann brauchen die Pflanzen wieder Ruhe um im nächsten Jahr wieder geerntet werden zu können.
Natürlich kann man Ihn auch einkochen, und sogar einfrieren. Aber ich muss sagen das meine Versuche in der Vergangenheit zwar nicht unbedingt die schlechtesten gewesen sind. Aber zu vergleichen mit dem frischen Rhabarber ist es auch gar nicht.
Also gilt jetzt für alle Rhabarber Fans, losgelegt und geschlemmt was das Zeug hält.


Ich mag Ihn in der recht klassischen Kombination mit Erdbeeren total gerne.
Daher gibt es heute für Euch einen einfach Pie mit leckerem Grieß und saftig-fruchtiger Füllung.
Alles total unkompliziert, aber mit einem super Ergebnis für den Kaffeetisch.


Zutatenliste

Teig:
200 g Weizenmehl
50 g Zucker
180 g kalte, gewürfelte Butter
1 Ei (M)
1 Eigelb (M)

Grieß:
1/2 Liter Vollmilch
1 Vanilleschote
40 g Zucker
80 g Hartwiezengrieß
1 Eigelb (M)

Füllung:
230 g dünne Rhabarber Stiele
300 g Erdbeeren
65 g Zucker
35 g Speisestärke



Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Händen oder den Knethaken zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie wickeln, flachdrücken und mind. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

2. Für den Grieß, die Vanilleschote lange aufschneiden und mit einem Messerrücken die Samen herauskratzen. Die Samen und die Schote zusammen mit der Milch und dem Zucker in einen kleinen Topf geben und zum kochen bringen.
Wenn die Milch kocht, die Schote herausfischen und den Grieß in die Milch einrieseln lassen.. Dabei rühren und die Masse einmal aufkochen lassen. Von der Platte nehmen und weiterrühren damit der Grieß etwas abkühlt. Dann das Eigelb unterrühren und mit einer Schicht Klarsichtfolie abdecken und bei Seite stellen.

3. Die Erdbeeren waschen, putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Der Rhabarber muss nicht geschält werden. Die dünnen Stiele sind nicht holzig. Die Stangen in etwa 3-4 cm lange Stücke schneiden. Alles in eine Schale geben und die Speisesärke unterheben.

4. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca 0,5 cm dick, rund 40 cm Durchmesser ausrollen. Auf das Rollholz aufwickeln und über der Form vorsichtig wieder abrollen. Mit den Fingern an den rand schieben und leicht andrücken. Den Rand ganz leicht überstehend mit einer Küchenschere abschneiden. Den Rand nach Innen einklappen, so das er mit der Form abschließt. 

5. Den Grieß kurz durchrühren und auf den Boden der Form geben und glattstreichen. Den Zucker zu dem Rhabarber und der Erdbeeren geben, verrühren und auf den Grieß geben. Wer mag kann aus dem übrigen Teig Streifen schneiden um ein Gitter auf die Füllung zu legen. Oder mit Keksausstechern hübsche Formen ausstechen und auf den Rand oder mittig platzieren. Mit verqirltem Ei den Rand und gegebenen Falls die Dekoration bestreichen und mit etwas braunem Rohrzucker bestreuen.
35-40 Minuten backen. Sollte der Rand zu dunkel werden mit Alufolie abdecken.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Habt Ihr Lieblings Rezepte mit Rhabarber die ich hier vielleicht einmal vorstellen sollte?


Eure Stephie



Kuchen Lust: Ein Teig & vier Rezept Ideen {Werbung}

$
0
0
Kennt ihr das? Ihr sitzt zu Hause und habt wahnsinnige Lust auf Kuchen? Meistens passiert das an, zumindest ist das bei mir und vielen meiner Freundinnen so, faulenz Tagen. Nämlich dann wenn der Körper so richtig schön im Endspannungs Modus läuft meldet sich der jiper auf Kuchen. Das Problem ist dabei natürlich nicht in die Küche zu verschinden und einen Kuchen zu backen, nein!
Das Problem ist dann die Entscheidung welche Geschmacksrichtung soll dieser Kuchen bekommen?
Denn wenn ersteinmal die Fantasie sämtliche Leckerein ausmalt die man gerne mag, und man womöglich auch noch mit dem Smartphone oder dem Laptop auf dem Sofa kuschelt und sich einschlägige Seiten mit den leckersten Kuchenbildern und Rezepten anschaut, dann kann es durchaus zu einem echten Entscheidungsproblem kommen.
Eben mal los zum Bäcker um die Ecke zu fahren um sich eine kleine Kuchenauswahl zu holen ist ja auch nicht die günstigste Alternative, mal abgesehen davon das man im Schlabber-zu Hause-Freizeit Outfit auch gar keine sonderliche Lust hat nach draußen zu gehen.


Und da kommt meine heutige Idee ins Spiel.
Denn ich habe für Euch heute eine tolle neue mini Kuchen Form, die so perfekt für diese Tage ist, und natürlich für alle anderen Anlässe und Möglichkeiten, wie Kindergeburtstage, Buffets oder dem nächsten Picknick.
 Kleine Küchlein in der richtigen Schlemmer Größe. Hier könnt ihr auch mal mehrere Stücke verputzen ( oder macht es wie ich und teilt die Küchlein in zwei Hälften und stellt die halben wieder zusammen ) ohne direkt ein schlechtes Gewissen zu haben.
 Aber vor allem ist die Form aus so einem tollen Material, das wirklich gar nichts an ihr haftet. Das gibt es ehrlich gesagt nicht ganz so häufig, denn auch wenn Antihaftbeschichtung oft bei Backformen angepriesen wird, ist noch lange nicht Garantiert das dem auch so ist.
Wer wie ich häufig backt, und vielleicht auch bereits einige Formen in den Jahren ausprobiert hat wird mir hier zustimmen können.


Die Formen von STÄDTER aus der neuen "We love Baking" Serie sind richtig, richtig toll!
Das kann ich aus tiefer Überzeugung sagen. Die hochwertige Antihaftbeschichtung ist genial.
 Nix klebt, das reinigen geht einfach und vor allem ist die Wärmeleitung hervorragend. Denn die Küchlein gehen wunderbar gleichmäßig auf. Gebacken habe ich die kleinen Küchlein in der Brownie Backform. Denn nur weil Brownie darauf steht bedeutet das ja nicht das da kein anderer Teig hinein darf, oder?!
Aber STÄDTER bietet nicht nur diese tollen neuen Backformen an. Nein, ganz im Gegenteil. Bei STÄDTER bekommt Ihr wirklich alles was das Backherz begehrt. 
Von sehr niedlichen Muffin Papierförmchen, Backformen, Spritztüllen, Airbush über eine riesengroße Auswahl an wunderschönen und sehr stabilen Keksausstechern hin zu Zuckerperlen & Co.
Trends werden hier aufgegriffen und direkt umgesetzt.
Und alles in wirklich TOP Qualität denn diese ist vergleichbar mit Konditoren Spitzen Qualitätsprodukten.

Zurück zu meinem letzten Kuchen Jieper Problem, lach.
Da ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich meine anfänglich Idee "nur" einen Kuchen zu backen den Teig in vier Schüsseln aufgeteilt und jeden mit unterschiedlichen Zutaten aufgepimbt auf die ich gerade Lust hatte.

Heraus kamen vier leckere Sorten a' drei Küchlein die mir über meine Sonntags Kuchen Lust hinweg geholfen haben.


Zutatenliste
für 12 Küchlein - eine Brwonie Backform

Grundteig:
170 g Weizenmehl
2 Eier (M)
60 g Saure Sahne
40 g weiche Butter
1 leicht gehäufter TL Backpulver
150 g Zucker

Banana-Peanutbutter:
40 g Banane, zerdückt
1/2 TL Vanille Extrakt
25 g crunchy Peanutbutter
Obendrauf:
 Erdnussbutter & Scheibe Banane

Möhre-Walnuss:
20 g feingeraspelte Möhre
10 g gehackte Walnuss
1 TL Zimtpulver
Prise Muskatnuss
1/4 TL Ingwerpulver
Obendrauf:
50 g Frischkäse
1 TL Puderzucker
Priese Zimtpulver
gehackte Walnusskerne

Apfel-Rosine:
20 g klein gewürfelter, geschälter und entkernter saurer Apfel
20 g Rosinen
1 TL Zimtpulver
Prise Kardamom
1/2 TL Vanille
Obendrauf:
30 g Haferflocken
1/4 TL Zimtpulver
1 TL Rosinen, gehackt
1 EL Rohrzucker

Schoko-Chip:
40 g Backstarke Schokoladen Chips
1 TL Mandel Extrakt
Obendrauf:
60 g Zartbitter Schokolade


Zubereitung

Denn Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen

1. Für den Grundteig, Zucker und Butter mit den Schneebesen der Küchenmaschine oder des Handmixers weiß schaumig rühren. Die Eier dazugeben und unterrühren. Die weiteren Zutaten dazu geben und einen glatten Teig rühren.

2. Den Teig auf vier kleinere Schüsseln aufteilen. Die vorbereiteten Zutaten je Geschmacksrichtung auf die jeweiligen Schüsseln verteilen und gut verrühren.
Den Teig gleichmäßig in jeweils drei Segmente füllen und glatt streichen.
etwa 18-20 Minuten backen ( Stäbchenprobe). In der Form 15 Minuten abkühlen lassen, herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

3. Die Toppings vorbereiten:
- Frischkäse, Zimt und Puderzucker glatt rühren. Jeweils einen Teelöffel auf die Mitte des Möhren Kuchen geben. Mit einigen gehakten Walnüssen und wer mag einigen Mührenraspeln bestreuen.

- Schokolade hacken, ein Stückchen davon sehr fein und beiseite stellen. Den Rest über einem Wasserbad langsam und nicht zu heiß schmelzen. Über die Küchlein geben und etwas abkühlen lassen. Mit den Schokostückchen bestreuen.

- Haferflocken, Rosine, Zimt und Zucker in eine beschichteten Pfanne geben. Sowie der Zucker schmilzt schnell rühren damit die Haferflocken ringsum bedeckt sind. Direkt mit einem Teelöffel auf die Küchlein setzen und leicht andrücken.

- Die Erdnussbutter leicht erwärmen. Auf die Mitte der Kuchen geben und einer Bananenscheibe belegen.


Fazit:
Ich bin wirklich sehr begeistert von der Qualität der neuen We love Baking Form von STÄDTER.
Backvergnügen ohne Ärger das sich der Kuchen nicht herauslösen lässt. Ein perfektes gleiches Backergebnis und schnell und unkompliziert zu reinigen.
Preis-Leistungs Verhältnis: Unschlagbar gut.
Und es gibt noch viele weitere neue Formen aus der Serie. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Tolle besondere Formen sowie die Klassischen.




*Werbung
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit STÄDTER entstanden. Meine persönliche, hier dargestellte Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst.




Nudel Gratin mit Zucchini-Möhre-Hack Lieblings Bolognese !Achtung Suchtgefahr!

$
0
0
Pasta ist und bleibt ein echtes Soulfood. Ich liebe sie in allen Varianten und Formen. Vollkommen egal ob gekocht ganz pur (ja ich gestehe ich liebe Maggi an meinen Nudeln), gebraten oder im Ofen überbacken. Mit Sahne-,Tomaten- oder Fleisch Sauce, mit Speck, Gemüse, Fisch oder, oder, oder .... 
So viele Pasta Formen wie es gibt, so viele Saucen bzw Möglichkeiten gibt es sie zuzubereiten.



Eine besonderes lecker Art, Nudeln zu essen ist, sie mit viel Sauce und noch mehr Käse im Ofen zu gratinieren.
Für das bessere Gewissen oder weil es eben auch total lecker ist, habe ich ein Rezept für eine super schmakofatzige Bolognese mit Zucchini und Möhren.
Wir hier sind echte Fleisch-Sauce Fans und brauchen für unsere Nudeln immer reichlich davon. Daher ist natürlich auch in meinem Gratin eine ordentliche Portion, damit die Pasta auch nicht zu trocken wird.
 Ein weitere Punkt der für einen Nudel Gratin spricht ist, dass man ihn so wunderbar vorbereiten kann, und dann nur noch 30-40 Minuten vor dem Essen einfach schwubs in den Ofen schieben braucht. Ist zB unter der Woche, wenn ein Termin den nächsten jagt praktisch, oder wenn sich Gäste ansagen und man nicht den gesamten Abend in der Küche stehen möchte. 
Oder aber auch, wenn Frau einfach mal nicht zu Hause ist wenn die Meute zu Hause knurrende Mägen bekommt. 
Ich habe dann einen Zettel mit den Ofen-Einstellungen und der Zeit auf dem Küchentisch liegen und schon schaffen es auch ungeübte Köche einen frischen, leckeren Auflauf aus dem Ofen zu zaubern.
Das Einzigste, was wirklich jedesmal spannend ist, ist die Frage was für Nudeln verwenden wir. Mann sollte ja meinen das jede Nudel halt eine Nudel ist und anders ist und alle gleich schmecken. Gut die einen nehmen besser Sauce auf als die anderen, oder sind für Suppe besser geeignet.
Aber sie werden doch letztlich alle aus den gleichen Zutaten hergestellt!
Nöö, aber das sit nicht so. Warum würde ich zu gerne verstehen.

Also gibt es immer eine heiße Diskussion welche Pasta in den Zopf kommt.



Zutatenliste
für 4-6 Personen

500 g Pasta

400 g gem. Hackfleisch
1 TL Pfeffer aus der Mühle
1,5 TL Salz
1 TL Gewürz
1 helle Zwiebel
1 mittelgroße Zucchini
1 mittelgroße Möhre
1 EL Schwenieschmalz
frisches Oregano
frischer Tymian
2 EL Tomatenmark 
1 EL brauner Zucker
1 Lorbeerblatt
1 EL geräuchertes Paprikapulver
1 Knoblauchzehe
100 g Bacon
1/4 TL Chilliflocken
1 Dose ca. 500 g geschälte Tomaten
500 g Passierte Tomaten

150 ml flüssige Sahne

350 g geriebener Käse
zB Cheddar, Emmentaler und Gauda gemischt


Zubereitung

1. Die Zwiebeln und die Möhre schälen. Zucchini waschen. Die Enden abschneiden und alles in sehr feine, kleinen Würfel schneiden. ca. 0.3 cm.
Den Bacon ebenfalls fein würfeln. Das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer, Chili und Gewürz mischen. 
In einer Pfanne das Fett schmelzen und bei mittlerer bei dreiviertel Leistung das Fleisch und den Bacon zusammen scharf anbraten. Die Gemüsewüfel dazugeben. Kurz anbraten. Zucker, Tomatenmark in die Pfanne geben und kurz anrösten. Mit den passierten Tomaten ablöschen. 

2. Alles in einen größeren Topf umfüllen, wenn Eure Pfanne nicht groß genug sein sollte und/oder ihr keinen Deckel für die Pfanne haben solltet.
Mit den Gewürzen und den Tomaten aufgießen. Alles bei niedriger Temperatur 1,5 Stunden köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
Zum Schluss abschmecken. Es darf ruhig ein wenig überwürzt sein, da die Nudeln reichlich Geschmack aufsaugen.
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen.

3. Die Nudeln in kochendem Salz-Wasser 5-8 Minuten ( je nach Nudel dicke) vorkochen. Abgießen und die Hälfte in eine Auflaufform geben. Mit der Hälfte der Sauce bedecken und eine Handvoll Käse darüber streuen. Die Restlichen Nudeln in die Form geben. Mit der übrigen Sauce übergießen und mit dem Übrigen Käse dick bestreuen.

In den Ofen schieben und ca. 20 bis 25 Minuten gold-braun und knusprig backen.


Mmmhh, das soll mal jemand sagen das Nudeln & Käse nicht glücklich machen.
Schon alleine die Vorstellung diesen Auflauf jetzt vor mir stehen zu haben lässt mein Herz hüpfen und mir das Wasser im Mund zusammenlaufen!

Guten Appetit 

Eure Stephie



super einfaches Blueberry Creamcheese Eis

$
0
0
Ich liebe, liebe, liebe Eis.
 Allerdings sind die meisten im Supermarkt zu kaufenden Eissorten viel zu süß. Mal ganz davon abgesehen, das es die Sorte die ich mag gar nicht zu kaufen gibt.
Und was mir in den letzten drei Jahren immer wieder aufgefallen ist, ist das dass Eis so aufgeplustert mit Luft ist, dass es extrem weich ist und schon schmilzt bevor es überhaupt richtig in der Eiswaffel oder dem Eisbecher angekommen ist.
Das nervt mich. Und teilweise ist der Geschmack der auf der Packung steht leider nicht mehr wirklich herauszuschmecken.
Geht es da nur mir so oder hat das jemand von Euch auch beobachtet?


Aus diesem Grund schwöre ich auf Hausgemachtes Eis. Ja, ich weiß das die Meisten keine Eismaschine zu Hause haben (mich eingeschlossen) und denken das sie so ohnehin kein cremiges Eis selber machen könnten!
Aber Nop, das stimmt überhaupt nicht
Mit No Churn Eis wird die Masse in der ganz herkömmlichen Gefriertruhe cremig zart und das ohne die nervigen Eiskristalle.
Und auch das alle 15 Minuten umrühren bis die Masse gefriert fällt hier aus.
Na, wie klingt das?


Ich habe bereits tolle Sorten wie das Sahne-Himbeer Eis oder das leckere Rhabarber Eis mit Baiser mit der No Churn Methode vorgestellt.
Und nun gibt es Heidelbeer-Käsekuchen was wie ich finde unglaublich lecker ist.

Ihr könnt mit der Methode wirklich alles Mögliche kreieren.
Wichtig ist einfach nur, dass Ihr auf jeden fall die Angegebene Menge der Gezuckerten Kondensmilch und der Butter verwendet. Denn diese sorgen dafür das dass Eis so cremig wird.

Zutatenliste 

300 g Frischkäse, Doppelrahmstufe Natur
250 ml Konditorsahen 38 % Fett
1 Dose ( um die 400 ml) gezuckerte Kondensmilch
60 ml geschmolzene, abgekühlte Butter

125 g TK Heidelbeeren
60 g Gelierzucker
1 TL Zitronensaft

Optional: frische Beeren


Zubereitung

1. Die Heidelbeeren unaufgetaut mit dem Zucker und dem Zitronensaft in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum kochen bringen. Mehrmals umrühren dabei. 2-3 Minuten köcheln lassen von der Platte ziehen und abkühlen lassen.

2. Die Sahne steif schlagen. Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Den Frischkäse mit den Schneebesen des Mixers cremig rühren und unter die Sahne rühren. Die Kondensmilch mit dem Teiglöffel unterheben bis eine glatte Masse entsteht. Ein Gefrier-geeignetes Gefäß (Glas oder Metall leiten am Besten die Kälte) mit einem viertel der Eismasse befüllen. Von der Heidelbeermasse einige Kleckse verteilen und mit einem Löffel marmorieren. Wieder ein viertel Eismasse und einige Heidelbeer-Kleckse. Marmorieren usw. bis alles verbraucht ist. 
Entweder einen Deckel oder mit Frischhaltefolie abdecken und für mind. 5 Stunden durchfrieren lassen.

Wer mag kann nach der Hälfte der Zeit einige frische Beeren auf das Eis geben und mitfrieren lassen.



So einfach und schnell kommt man auch ganz ohne Eismaschine zu tollem, cremigen Eisenguss zu Hause.
 In der Geschmacksrichtung wie man es am liebsten mag.
Je nach Außentemperatur, muss das Eis ein paar Minuten aus dem Gefrierfach genommen werden, bevor es Partitionierbar ist.
Aber das ist denke ich das kleinste Problem !


Happy Weekend

Eure Stephie




Prosciutto,Mozzarella, Ruccola & Tomaten gefüllte Croissant-Waffeln {Werbung}

$
0
0
Was gibt es besseres als ein verdammt leckeres Essen, für das man nicht Stundenlang am Herd und in der Küche stehen muss, es aber so lecker ist das Freunde und Kollegen auf jeden Fall nach dem Rezept Fragen werden!?
Vor allem braucht ihr für meine herzhaft gefüllten Waffeln nicht einmal eine Küche.
Ein Waffeleisen genügt hier vollkommen aus. Das ist doch irre praktisch oder?
Ich persönlich bin ein großer Freund von easy & fast Rezepten ohne Tam Tam, die jeder auch ohne Vorkenntnisse zu Hause nach backen/kochen kann!
Diese echt irre leckeren Waffeln können super vorgebacken werden und als "To Go" für Schule, Job, Reise oder auch für das nächste Picknick eingepackt werden.
Einzig ein Waffeleisen für Belgische/Brüssler, also dicke Waffeln benötigt ihr!


Solltet Ihr keines haben, dann ist das gar kein Problem. Denn das Rezept lässt sich auch prima ohne Waffeleisen, ganz schlicht im Backofen zubereiten.

Gebacken haben ich die Waffeln mit dem neuen Croissant-Teig von Knack & Back. Dieser ist wunderbar flexibel und lässt sich kreativ verarbeiten. Da muss man kein versierter Bäcker mit jahrelanger Erfahrung sein.
Mit Spaß am ausprobieren und Lust neues zu versuchen kann jeder mit den tollen Frische-Teigen von Knack & Back ein #BakingHero bei sich zu Hause werden!
Das Rezept für Erdbeer-Käsekuchen Muffins
mit dem tollen Croissant-Teig die ich bereits vorgestellt habe findet Ihr bereits auf dem Blog.


Die Angaben für das Rezept beziehen sich auf eine Dose Croissant Teig. Natürlich könnt Ihr je Dose Teig die doppelte Menge zubereiten.



Zutatenliste
für 3 Waffeln

1 Dose Knack & Back Croissant -Teig
3 Scheiben Prosciutto
3 Scheiben Mozzarella (an der Käsetheke)
3-5 getrocknete Snack Tomaten
2 Hand Rucola

Dip:
150 ml Tomaten Sugo
1 kleine Schalotte
1 Knoblauchzehe
1 TL getrocknete Ital. Kräuter
Salz & Pfeffer aus der Mühle




Zubereitung

1. Das Waffeleisen vorheizen. Die Tomaten in Streifen schneiden.
Die Dose Croissant-Teig mit dem typischen abtrennen der Banderole und dem Öffnen der Dose herauslösen. Jeweils immer zwei Dreiecke zusammenlassen und an der längs Perforation mit einem scharfen Messer abtrennen.
Mit den Fingerspitzen die zweite Perforation die zwei Dreiecke miteinander verbindet zusammendrücken und schließen.
 Längs vor Euch auf die Arbeitsfläche legen und auf die untere Hälfte mit etwas Platz zu den Ränder hin (siehe Bild) eine Scheibe Mozzarella, eine Scheibe Schinken sowie Tomaten und eine kleine Handvoll Rucola auf den Teig platzieren.


2. Die obere Hälfte des Teigs über die Füllung legen und dabei darauf achten dass ihr keine Luft einschließt. Diese muss gegebenen Falls herausgedrückt werden. Drückt die Ränder mit den Fingern etwas zusammen und klappt sie dann um.
So setzt Ihr dann passig die Waffeln in das Eisen. Drückt dieses einen kurzen Moment herunter und lasst es dann offen, damit der Teig aufgehen kann. Sonst wird er klatschig und schwer.

3. Solltet Ihr kein Waffeleisen zu Hause haben, dann arbeitet ihr alle Schritte wie in Punkt 2 beschrieben. Nur die Enden solltet Ihr etwas fester andrücken damit der Teig beim Backen nicht aufgeht. Ihr könnt auch die Enden nach unten einklappen. Legt sie auf ein Backblech und schiebt die Taschen in den vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten bis sie gold-braun gebacken sind.

4. Für den Dip die Zwiebel und den Knoblauch sehr fein würfeln. Alle Zutaten zusammen glattrühren und abschmecken.



Werbung*
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Knack & Back entstanden.



Dänischer Roggenbrot-Schokoladen-Heidelbeer-Kuchen

$
0
0
Also mal ganz von vorn, denn ich weiß das dieser Kuchen und vor allem die Bilder im ersten Moment leicht verwirrend wirken können, lach.
Wer sich die Bilder zu diesem wirklich leckeren Kuchen zunächst nur mit einem flüchtigen Blick anschaut, wird wahrscheinlich ein Kasten Schwarzbrot wahrnehmen.
Denn angeschnitten sieht der Kuchen wirklich genauso aus. Was ich schon sehr lustig finde.
Aber spätestens wenn man auf das leckere Frischkäse Frosting mit dem typischen, dänischen Fruchtaufstrich, den frischen Beeren und der Schokolade sieht, dann weiß man, das es kein Schwarzbrot ist.


Ich bin selbst so überrascht wie lecker ich diese Kombination finde. Von der Idee Roggenbrot in einen Kuchen zu verbacken, bin ich echt angetan. Es bringt einen so speziellen Geschmack in die Komposition, was ich mir so gar nicht vorgestellt hätte.
Zusammen mit den Heidelbeeren und vor allem dem irre fruchtigen, dänischen Marmelade, den Roggenbrot Bröseln und der Schokolade ..ohmann.
Ihr müsst das unbedingt ausprobieren.

Der Kuchen sieht ein wenig trocken aus, ist er aber gar nicht. Er ist einfach etwas ganz besonderes,  das ich selber so sehr mag, das ich ihn bereits wieder gebacken habe, und das mache ich nur in ganz besondern seltenen Fällen, weil mir zu doppelten Rezepten eigentlich die Zeit und auch die Muße fehlt. Denn neues auszuprobieren macht mir nicht nur viel Spaß, sondern ist ja in erster Linie für Euch und den Blog gut.



Zutatenliste
für eine Kastenform 25 cm


Teig:
150 g Roggenbrot, altbacken und trocken
100 g grob gem. Haselnüsse
4 Eier, getrennt
Prise Salz
1 Paket Backpulver
250 g Zucker
80 g weiche Butter
30 g Backkakao
200 g Weizenmehl

Frischkäse-Buttercreme:
70 g weiche Butter
100 g Puderzucker
100 g Frischkäse

Roggenbrot-Brösel:
1 dicke Scheibe Roggenbrot
2 EL Muscovadozucker

Außerdem:
1/2 Glas Dänischer Fruchtaufstrich Heidelbeere
100 g frische Heidelbeeren
3-4 Scheiben Zartbitter Schokoladenschnitten fürs Brot


Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen


1. Das trockene Roggenbrot in einem Multizerkleinerer mahlen. Mit Mehl, Backpulver, Kakao, Haselnuss und Salz mischen. Das Eiweiß steif schlagen und bei Seite stellen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig weiß aufschlagen. Die Butter dazu geben und verrühren. Die trockenen Zutaten dazu geben und unterrühren. Den Eischnee unterheben. In die Kastenform geben und etwa 40 Minuten backen.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

2. Von der Roggenbrot Scheibe die Rinde abschneiden und die Krume zerbröseln. Mit dem Muscovadozucker (oder einem anderen schweren, braunen Zucker) in eine beschichtete Pfanne geben bis der Zucker schmilzt. Dabei immer rühren so das das Brot ringsherum bedeckt ist. Abkühlen lassen.

3. Für die Creme, mit den Rührbesen des Mixers, die weiche Butter weiß-schaumig aufschlagen. Den Puderzucker dazu geben und solange rühren bis die Masse wieder cremig wird. Nun den Frischkäse dazu geben und nur kurz glatt rühren.
Auf den aus der Form gelösten Kuchen streichen.

4. Mit Fruchtaufstrich, frischen Beeren, zerbröselter Schokolade und den kalten Roggenbrot Bröseln belegen.


Wie gesagt, es mag im ersten Moment alles ein wenig eigenartig und gewiss auch ein Stückweit gewöhnungsbedürftig klingen und vielleicht sieht es auch ein wenig so aus.
Aber lasst Euch bitte nicht davon verwirren und probiert diese tolle Kombination aus.


Eure Stephie


super schnelles Rezept für ein sommerliches Joghurt Dessert mit Erdbeeren & Rosenblüte {Werbung}

$
0
0
Dieses sommerlich leichte und vor allem schnelle Joghurt Dessert mit fruchtiger Erdbeermarmelade, die mit einem Hauch Rosenblüte verfeinert wurde, geht sooo easy, schmeckt toll und kann auch in den Picknick Korb oder die Lunch Box wandern.
Desserts im Glas angerichtet finde ich persönlich einfach irre hübsch. Man sieht direkt was auf einen wartet, und überhaupt ist es eine großartige Sache, gerade wenn man es vorbereiten oder mitnehmen möchte.


Einfach nur nach dem einfüllen der Creme, die Deckel darauf geschraubt und schon kann es sicher los gehen.
Wer es nicht für unterwegs gedacht hat, der kann das Dessert bereist einen Tag vorher super zubereiten, und mit den Deckeln im Kühlschrank aufbewahren.
So oder so ist es eine klasse Sache.


Natürlich schmeckt es am besten, wenn es gekühlt ist, daher sollte es wenn ihr es für unterwegs mitnehmen möchtet die Gläser in einer Kühltasche transportieren.
Und auf dem Buffet o.ä., wenn es entsprechend warm draußen ist, die Gläser auf Eis stellen.


Zutatenliste
für 4-6 Gläser, je nach Größe

Creme:
200 g Frischkäse, Doppelrahmstufe
200 g griechischer Joghurt
100 ml Sahne
50 g Zucker
1 TL Sofortgelatine

2-3 EL Marmelade zB. Zentis Erdbeere-Rosenblüte

Boden:
5 Digestive Cookies oder 6 Vollkorn Hobbits
40 g Butter

Außerdem:
1-2 Kekse
2-3 Erdbeeren



Zubereitung

1. Die Sahne mit dem Schneebesen des Handmixers steif schlagen. Joghurt, Zucker, Frischkäse und Gelatine glattrühren. Die Sahne unterheben. 30 Minuten kaltstellen

2. Die Kekse fein mahlen. Mit einem Rollholz oder einem Multizerkleinerer. Die Butter bei niedriger Temperatur schmelzen und unterheben. In die Gläser verteilen und leicht andrücken.

3. In die Joghurt Masse die Marmelade grob unterheben, so dass es schön marmoriert ist.
In die Gläser verteilen. Vor dem servieren einen Keks ca. in vier grobe Stücke brechen und in das Dessert setzten, je eine halbe Erdbeere dekorativ platzieren und einige Keksbrösel drüberstreuen.

Fertig



Gezaubert wurde das Rezept aus zwei tollen Artikeln die in der aktuellen Degustabox gesteckt haben.
Wer meinen Blog verfolgt, der weiß vielleicht das ich riesen Fan der Box bin, und wir Monat für Monat, wenn die Zeit näher rückt, gespannt der neuen Box entgegenfiebern.

Viele tolle Rezept wie zB. der Kirsch-Mohn-Quark Kuchen, BBQ Salat im Glas oder leckere Falafel mit Salat, Feigen und Hummus sind bereits hier bei mir erschienen.




Wer gerne mehr über die Überraschungsbox, gefüllt mit tollen Produkten davon viele Marktneuheiten erfahren möchte, der kann auf der Degustabox Seite alles ganz genau nachlesen. Und bestimmt ebenso interessant für neugierige, Ihr könnt ganzen Inhalte sämtlicher vergangenen Boxen ansehen.

Unsere Lieblings Produkte waren dieses mal:
Das Sunquick Cola Eis (welches wir tatsächlich bereits letztes Jahr für uns entdeckt hatten), die BIFI war richtig super, Clusters und Loacker sowieso.


April 2018
Bildcredit @Degustabox

Werbung*
Dieser Beitragt ist in Kooperation mit Degustabox entstanden.

einfacher, saftiger Schokoladen-Espresso Kuchen mit Schoko-Buttercreme und Schokostreuseln

$
0
0
Heute bekommt ihr mal einen ganz einfachen, knappen Post von mir. Über einen so genialen Schokoladen Kuchen, bei dem man einfach nicht sehr viel mehr sagen muss.
Die Frage die sich bei diesem leicht dekadenten, wenn auch super einfachen Schoko Kuchen stellt ist letztlich nur die, ob es denn überhaupt zu viel Schokolade bei einem Kuchen geben kann?
Für alle die nämlich auf Schokolade stehen, und ich kenne nur sehr wenige die das nicht tun, ist dieser Kuchen einfach perfekt


Soulfood, also etwas für die Seele. Nicht nur weil Schokolade bekanntlich ansich ja schon glücklich macht. Sondern weil es einfach happy macht wenn man sich auf ein Stückchen davon freut. 
So locker, saftig und schokoladig. Die Buttercreme ist nicht wie viele sie vielleicht kennen, extrem papp Süß. Nein, sie ist genau richtig in süße und Konsistenz. 
Und dazu noch richtig viele Schokoladenstreusel .. ohmann .. wer mag denn bitte keine Streusel?
Dazu noch ein Hauch, nicht zu viel um die Schokolade zu verdecken, aber genug um doch bemerkt zu werden, Espresso dazu.
Echt jetzt, mehr braucht es doch gar nicht um im siebten Kuchenhimmel zu schweben, oder?
Wer den Kuchen auch für Kinder zugänglich machen möchte ( Achtung, Kinder wollen immer noch ein Stück und futtern diesen Kuchen ratzefatz und schnell einfach alleine auf, lach), der kann den Kaffee durch Trinkkakao/Trinkschokolade austauschen.  



Zutatenliste
für eine Rechteckige ca. 25 x 33 cm Form


Teig:
300 g Zucker
200 g Weizenmehl
60 g Backkakao
2,5 TL Backpulver
1/4 TL Salz
2 Eier (M)
230 ml Buttermilch
230 ml kalter Espresso
120 g geschmolzene, abgekühlte Butter
1 TL Vanille Extrakt

Schoko-Buttercreme:
250 g weiche, zimmerwarme Butter
250 g Puderzucker
4 EL Milch 
60 g Backkakao


Dekoration:
Vollmilch & Zartbitter Schokoladenstreusel


Zubereitung
Die Form mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

1. Das Mehl mit Backpulver, Salz und Kakaopulver mischen. Die Eier mit dem Zucker und der Vanille zusammen in einer Rührschüssel mit dem Schneebesen des Mixers weiß-schaumig aufschlagen. Die Butter dazu geben. Buttermilch und Espresso abwechseln mit der Mehl-Mischung unterrühren bis ein glatter Teig entsteht.
Den Teig in die Form gießen und ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe).
In der Form auskühlen lassen.

2. Für die Buttercreme die weiche Butter mit den Rührbesen weiß aufschlagen. Den Puderzucker dazugeben und solange rühren bis die Masse wieder cremig ist. Den Kakao dazugeben und die Masse wieder cremig rühren. Nach und nach die Milch dazugeben und verrühren.
Auf den Kuchen streichen und mit den Streuseln bestreuen.


Und schon habt Ihr mal so richtig einfachen und schnellen, richtig feinen Schokokuchen.
In gerade mal zwei Arbeitsschritten. Bäähm!
Hier muss auch wie ich finde, gar nicht mehr viel dazu gesagt werden, oder?
Hier sagen Bilder mehr wie 1000 Worte.




Steffen Henssler Live on Stage >Henssler Tischt Auf< mit Krups {Werbung}

$
0
0
Ja, heute gibt es mal kein Rezept zu diesem Beitrag. Aber mein Post hat eindeutig etwas mit Essen zu tun. Daher habe ich auch gar kein schlechtest Gewissen wenn ich von meinem tollen Abend berichte.
Als bei mir die Anfrage von Krups hereinflatterte ob ich Lust hätte, Steffen Henssler live on Stage mit seiner Show > Henssler Tischt Auf< zu sehen, musste ich nicht wirklich lange überlegen.
Bild Credit @Krubs Deutschland
Denn hey, auch wenn ich in gaaaanz anderen Dimensionen gerne kochen und in der Küche stehe wie er, so haben wir doch zumindest die Leidenschaft für Food gemeinsam.
Immerhin!
Er ist für mich eine Art deutscher Jamie Oliver, ist lässig und plappert wie und wonach Ihm ist, das finde ich verdammt sympathisch. Er kommt für mich nicht künstlich oder gestellt rüber. Und das mag ich!
Und natürlich wollte ich mir diese Chance, zwei Tickets von Krups für meine beste Freundin und mich zu bekommen, keines Falls entgehen lassen.
 Denn der Steffen, ist einfach echt einer, den ich richtig gerne sehe im TV.
Schon vor Jahren als er die Topfgeljäger moderierte war ich bereits riesen Fan.

Bild: Philipp Rathmer
Bei meinen Besuchen in Hamburg bin ich jedes Mal im Ahoi by Steffen Henssler und finde das der kleine, fast unscheinbare Gurkensalat einfach der Weltbeste Gurkensalat ist! Davon konnte ich sogar alle die, die mich bei diesen Besuchen begleitet haben überzeugen.
 Aber auch der Fisch und die Fritten sind Mega lecker. Und der Style wie das Lokal aufgemacht ist, ist total mein Ding.
Das der Koch nun auch Markenbotschafter von Krups ist, wusste ich bis Dato noch nicht. Finde ich aber spannend.
Auch wenn klar ist, dass ein Steffen Henssler keine Krups Prep & Cook oder eine Krups Cook 4 Me zum kochen benötigt,was klar auf der Hand liegt. Aber für die Moderne Hausfrau, die ein wahres kleines Business mit Haushalt, Job und Kindern führt, sind so tolle Multi Talente in der Küche eine echte Erleichterung und vor allem großartige Hilfe.
Denn während die Prep & Cook rührt, knetet oder gart, kann Frau die anderen Dinge erledigen ohne ständig in der Küche stehen zu müssen.
Prep&Cook
Bild Credit @Krubs Deutschland
Bei der Show war eine richtig geniale Stimmung. Ich habe wirklich nicht damit gerechnet dass ich so viel lachen würde. Geile Musik, geiles Bühnen Feuerwerk. Aber Herr Henssler hat halt echtes Show Talent, so dass wir Tränen gelacht haben. und uns echt unterhalten gefühlt haben.

Und natürlich gab es auch etwas zu Essen was frisch auf der Show Bühne gekocht wurde. Dabei haben zum Teil eine rüstige Omi und ein ambitionierter Hobby Koch aus dem Publikum geholfen.
Zum Dank gab es für jeden eine Krups Preb & Cook.
Bild: Philipp Rathme
Und um Euch dieses großartige Helferlein etwas besser vorstellen zu können, kam einen Tag später auch bei mir eine Preb & Cook an, die ich Euch, zusammen mit einem leckeren Rezept bald auf dem Blog vorstellen möchte.

Danke an Krups für diesen wirklich gelungenen, sehr lustigen Abend.




Viewing all 384 articles
Browse latest View live